- Details
- colditzer-kirchen.de Redaktion
- Kinder und Jugend
- Zugriffe: 167
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder an Weihnachten ein Krippenspiel aufführen. In Colditz und den umliegenden Dörfern werden wieder kleine und große Krippenspieler gesucht. Die Proben beginnen Anfang November. Nähere Informationen gibt es zeitnah in den Gruppen und Kreisen der Kinder- und Jugendarbeit und bei Gemeindepägdagogin Anne Fritzsch
- Details
- colditzer-kirchen.de Redaktion
- SKV
- Zugriffe: 164
Die Gottesdienste zum Erntedankfest feiern wir am 20. September, 10.15 Uhr in Collmen und am 11. Oktober, 10.15 Uhr in Colditz.
Die Annahme der Erntegaben erfolgt in Collmen am Freitag, d. 18. September von 16.30-17.30 Uhr, auf Ihre Gaben freuen sich die Kinder im Kinderheim Seidewitz.
Die Annahme der Erntegaben erfolgt in Colditz am Samstag, d.10. Oktober von 10.00 - 11.00 Uhr, sie sind bestimmt für das Diakonieheim „Wenceslaus Linck".
Die Gottesdienste zum Erntedankfest feiern wir am 20. September, 14.00 Uhr in Zschirla und am 4. Oktober, 9.00 Uhr in Erlbach.
Die Annahme der Erntegaben erfolgt in Zschirla am Samstag, dem 19. September von 17.30 bis 18.00 Uhr und in Erlbach am Samstag, dem 3. Oktober ebenfalls von 17.30 bis 18.00 Uhr. Auf Ihre zahlreichen Gaben freuen sich die Bewohner der sozial-therapeutischen Wohnstätte ,,Haus an der Brücke" in Colditz.
- Details
- Timo Hoth
- SKV
- Zugriffe: 152
Herzliche Einladung zum Friedensgebet am 01.09.2020 um 19:00 Uhr in der Stadtkirche St. Egidien.
Um den Gottesdienst zum Friedensgebet einzuleiten, laden Kantor Timo Hoth und Sängerin Barbara Schneider ein:
musikalisches Vorprogramm zum Friedensgebet: Dienstag, 01.09.2020 - 18:00 Uhr - Stadtkirche St. Egidien.
Lassen Sie sich verzaubern von Liedern und Melodien verschiedener Stilistiken. Natürlich wird auch Ihr Einsatz nicht zu kurz kommen. Immer wieder streuen wir Musik ein, bei der Sie sich beteiligen können, mitsingen und die Freude an der Musik mit uns teilen.
Herzlichen Dank an Frau Barbara Schneider für Ihr Engagement!
Wir freuen uns auf Sie!
Für den Schwesternkirchenverband - Ihr Kantor Timo Hoth
- Details
- Mark Zocher
- Zschirla - Erlbach
- Zugriffe: 159
25 Jahre ist es mittlerweile her, dass im Jahre 1995 zwei neue Glocken in den Kirchturm Zschirla einzogen und die leeren Plätze im Glockenstuhl füllten.
Dieses Jubiläum wollen wir im Rahmen des Erntedankfestgottesdienstes am 20.09. um 14.00 Uhr in Zschirla feiern.
Geplant ist ein kleiner Festvortrag mit Bildern der Glockenweihe von 1995, Turmbegehung mit Glockenläuten sowie Kaffee und Kuchen in der Kirche oder am Herrenhaus - Genaues zum Ablauf werden wir durch evtl. neue Bestimmungen zur Corona-Lage erst noch festlegen können.
Nichtsdestotrotz seien Sie recht herzlich eingeladen, den 25. Geburtstag unserer zwei Jubilarinnen mitzufeiern.
Mark Zocher
- Details
- colditzer-kirchen.de Redaktion
- SKV
- Zugriffe: 123
Zum Weltfriedenstag am Dienstag, 1. September, 2020, 19.00 Uhr laden wir herzlich zum ökumenischen Friedensgebet in die Stadtkirche Colditz, St. Egidien, ein.
18.00 Uhr beginnen wir mit einem musikalischen Vorprogramm vor der Kirche bei schönem Wetter.
Es gibt Kulinarisches für alle. Das Epitaph von Wenceslaus Linck wird vorgestellt.
Mitwirkende: Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Landrat Henry Graichen, Bürgermeister Robert Zillmann, Pfarrer Andreas Leuschner (katholisch) und Pfarrerin Angela Lau (evangelisch), Kantor Timo Hoth und Bläserchor Großbothen, engagierte Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen der Region
Unsere Einladung zum Friedensgebet ist ein Aufruf zur Solidarität mit allen Menschen, die von Gewalt, Unrecht und Armut betroffen sind. Neben politischem Handeln ist ein Wandel der Herzen
notwendig. Das Gebet hat diese verändernde Kraft. Das Friedensgebet findet am Weltfriedenstag zum 13. Mal statt. Dieses Mal steht es unter dem
Motto: ,,Hoffnung als Weg zum Frieden-Wir stehen zusammen"
Themenleitend sind die Beschränkungen der Corona-Pandemie, die für viele Menschen enorme Einschnitte bedeuteten, vor allem für die Ärmsten. Es wird dauerhafte Veränderungen geben. Die
Corona-Krise birgt aber auch Chancen. Die Umwelt wurde weniger belastet. Das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt. Es gab Nachbarschaftshilfe und ein Zuwachs an Vertrauen
untereinander und in politische Gremien.
Das Friedensgebet lebt vom ehrenamtlichen Engagement und davon, dass viele Friedliebende miteinander beten, singen, ein „Zeugnis der Betroffenheit" ablegen und sich auch ermutigen und stärken lassen können durch die Kraft der Worte in Predigt, Lesungen, Gebeten, Gesängen und Musik.
Bitte schließen Sie sich an! Es ist nötig, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen und Gäste unserer Stadt und Region dabei sind und ein Hoffnungszeichen setzen als Weg zum Frieden. Wir stehen zusammen!
Der Kirchenvorstand Colditz-Lastau
Die Katholische Gemeinde St. Raphael, Colditz
Das Friedensgebet wird gefördert durch die lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig