Kirchenmusik

Johann Sebastian Bach - Fantasia in C

on Dienstag, 21 Juli 2020. Posted in Kirchenmusik

Nachdem es nun eine Weile eher ruhig gewesen ist um die Online-Musik, möchte ich mich heute mit einigen frischen Aufnahmen von gestern zurückmelden.

Hier hören Sie BWV 570 - die Fantasia in C von Johann Sebastian Bach. Da mein Freund mir dankenswerterweise beim Stimmen geholfen hat, konnte nun auch die Trompete 8' aus dem Oberwerk wieder Verwendung finden und unterstützt in dieser und einigen weiteren Aufnahmen die Pedalregistrierung.

Improvisation zum Pfingstsonntag

on Sonntag, 31 Mai 2020. Posted in Kirchenmusik

Liebe Gemeinde,

viel möchte ich nicht schreiben, alles Wichtige können Sie unter dem Youtube-Video in der Beschreibung lesen.

Nur so viel: zum Geburtstag der Kirche, dem Pfingsttag, möchte ich Ihnen einen kleinen Gruß dalassen. Und was bietet sich da besser an als der bekannte Choral "Nun bitten wir den Heiligen Geist", im Ev. Gesangbuch zu finden unter der Nummer 124. Lauschen Sie der Musik, lesen Sie die Geschichte vom Pfingstwunder und wenn Sie möchten, singen Sie nach der Improvisation eine Strophe des Chorals. Eine Begleitung ist im Anschluss an das freie Orgelspiel zu hören.

Bleiben Sie behütet und gesund. Ich freue mich, wenn wir uns in einer der Kirchen unseres Schwesternkirchenverbandes sehen.

Ihr Kantor Timo Hoth

Johann Gottfried Walther - Christus, der ist mein Leben

on Mittwoch, 06 Mai 2020. Posted in Kirchenmusik

Von dem schönen Choral "Christus, der ist mein Leben" (anderer Text z.B. "Ach, bleib mit deiner Gnade") gibt es von J. G. Walther eine sehr hübsche Choralbearbeitung, welche ich Ihnen hier präsentieren darf.

In dem dreistimmigen Satz spielen Tenor und Bass recht figuriert die Begleitung, worauf sich im Sopran die Melodie in halben Noten setzt. Die Begleitung hingegen ist eher bewegt in vorranig Achtel- und Sechzehntelnoten.

Johann Pachelbel - Allein zu dir, Herr Jesu Christ

on Mittwoch, 06 Mai 2020. Posted in Kirchenmusik

Heute kommt mal wieder etwas Neues zum Hören.

Johann Pachelbel, den ich gerne mag und dessen Werke ich entsprechend gerne spiele, hat auch zu dem Choral "Allein zu dir, Herr Jesu Christ" eine Choralbearbeitung geschrieben. Diese ist ruhig und sanft, die Melodie befindet sich im Sopran.

 

François Couperin - Couplet du "Gloria, et in terra pax"

on Freitag, 10 April 2020. Posted in Kirchenmusik

Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!

 

Liebe Gemeinde,

durch Corona getrennt, im Herzen und Glauben doch aber noch immer verbunden.

Zum Osterfest übersende ich Ihnen einen fröhlichen Jubelruf in Form des Stückes, dass die Worte aus dem Lukasevangelium (Kapitel 2, Vers 14) zur Grundlage hat:

"Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens."

 

Bleiben Sie behütet und gesund.

Es grüßt Sie Ihr Kantor Timo Hoth

Johann Pachelbel - O Lamm Gottes, unschuldig

on Donnerstag, 09 April 2020. Posted in Kirchenmusik

"O Lamm Gottes, unschuldig" - Nummer 190.1 im Evangelischen Gesangbuch.

In Form einer Fughette macht Johann Pachelbel aus diesem altkirchlichen Agnus Dei eine Choralbearbeitung für Orgel.

Als Thema wird die erste Zeile des Chorals genommen, der sich in dieser Bearbeitung 8 mal finden lässt.

Johann Gottfried Walther - Herzlich tut mich verlangen

on Donnerstag, 09 April 2020. Posted in Kirchenmusik

In dieser Choralbearbeitung nutzt J.G. Walther die Melodie "Herzlich tut mich verlangen". Im Evangelischen Gesangbuch finden wir den Choral unter der Nummer 85 mit dem Paul Gerhardt Text "O Haupt voll Blut und Wunden".

Gerade jetzt in der Passionszeit ist dieser Choral tröstlich. Wir befinden uns kurz vor Karfreitag, dem Tag der Kreuzigung Jesu. Wir danken ihm dafür, dass er unsere Sünden auf sich genommen und uns erlöst hat.

Georg Friedrich Händel - Largo

on Donnerstag, 09 April 2020. Posted in Kirchenmusik

Georg Friedrich Händel ist uns allen ein Begriff.

Aus seiner Oper "Xerxes" ist das vermutlich bekannteste Stück das "Ombra mai fu" - besser bekannt als das "Largo aus Xerxes".

Dieses Stück ist zwar eigentlich als ein Gesangsstück komponiert, lässt sich jedoch auch hervorragend auf der Orgel darbieten.

Johann Pachelbel - Aus tiefer Not schrei ich zu dir

on Freitag, 03 April 2020. Posted in Kirchenmusik

In diesem Video hören Sie von dem Komponisten und Organisten Johann Pachelbel (1653-1706) eine Bearbeitung des Chorals "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" (Psalm 130). Der Psalm 130 "De profundis" ist der am häufigste vertonte Psalm.

Johann Pachelbel beginnt sein Stück mit einer Fughette, also einer kleinen Fuge, wobei er sich der Dur-Melodie des Chorals bedient, den man im Evangelischen Gesangbuch unter der Nummer 299 findet. Der Text des Chorals stammt von Martin Luther, die hier verwandte Melodie von Wolfgang Dachstein. An die Fughette angehängt ist ein reichlich ausgeschmückter Choralsatz. Der Cantus firmus ist hierbei in der Sopranstimme über allen anderen zu hören.

<<  1 [2