Kirche Zschirla

Geschichtliche Eckdaten zur Zschirlaer Kirchgemeinde:

  • 1215 Ersterwähnung der Kapelle Scherlin
  • um 1250 selbständiges Pfarramt unter Pfarrer Seifried
  • um 1500 Bau der alten Kirche mit Einbeziehung der alten Kapelle
  • 1686 brannte das Pfarrhaus ab
  • um 1700 Erweiterung u. Renovierung der alten Kirche
  • 1801 brannte das Pfarrhaus ab
  • 1802/1803 Bau des jetzigen Pfarrgehöftes
  • 1863 Abbruch der alten Kirche
  • 1863/1864 kompletter Neubau der jetzigen Kirche
  • 1865 Einweihung der Orgel ( Emil Wiegand, Witznitz b. Borna)
  • 1995 Glockenweihe zweier neuer Bronzeglocken (gespendet vom Kaltenborner Armin Hänsel)
  • 1998 Außenrestaurierung des Kirchenschiffes
  • 2010/2011 Außenrestaurierung des Turmes

 

Historische Kostbarkeiten der Kirche:

  • Marienglocke von 1510
  • Porphyrtaufstein von 1662
  • Kruzifix und 4 gotische Altarfiguren um 1500
  • barocker Schnitzaltar von 1705
  • mechanische Schleifladenorgel von Emil Wiegand von 1865

Quellen:

-  Sachsens Kirchengalerie Band  10  von  1843
-  Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen Heft 19 u. 20 von Cornelius Gurlitt , 1897/98
-  Neue sächsische Kirchengalerie, Die Ephorie rechts der Mulde von 1914
- Denkmal der Erinnerung an die Erbauung einer neuen Kirche in Zschirla von Magnus   Adolph Blüher,1864

- Archiv der Kirchgemeinde Zschirla-Erlbach